![]() |
ROCKundROLL Katalog Ausgabe 2025 |
Zum Anzeigen und Drucken dieser Dokumente benötigen Sie einen PDF-Reader, den Sie hier downloaden können:
![]() |
ROCKundROLL Katalog Ausgabe 2025 |
Zum Anzeigen und Drucken dieser Dokumente benötigen Sie einen PDF-Reader, den Sie hier downloaden können:
![]() |
1989 startete Horst Rock als Handelsvertreter für die Firma Rutenbeck.
Im gleichen Jahr endete das Postmonopol und die Telefonie öffnete sich für das Elektrohandwerk.
In den folgenden Jahren kamen weitere Vertretungen im Bereich der Gebäude- und Elektroheiztechnik hinzu,
zuletzt mit der Firma Kraemer & Kraus.
Parallel wurden Entwicklung und Herstellung von Eigenprodukten in die Firma Horst Rock Industrievertretung mit eingebracht.
Die Eigenprodukte starteten im Jahr 1994 mit Sonderheizkabeln für Brutmaschinen, im Jahr 1995 kam ein Analog-Regler für Brutmaschinen hinzu.
Im Jahr 1998 wurde die Horst Rock GmbH gegründet. Es folgten verschiedene Produkt-Entwicklungen
sowie die Produktion und der Vertrieb der Eigenprodukte.
Zum Beispiel wurde
1998 das Heizkabelsystem RockundRoll auf dem Markt gebracht
dann folgte der UP-Temperaturregler für alle Schalterprogramme
eine Vollgummi-Wärmeplatte
der digitale Regler für Brutmaschinen
verschiedene Sonderlösungen mit Heizkabeln z.B. Palmenheizung
der UP-Uhrenthermostat „USB-Regler“
der digitale Regler für Brutmaschinen mit Temperatur- und Feuchteregelung
der UP-Regler für Temperatur und Feuchte
und Bienenaktiv.
Die Horst Rock GmbH stellt sich technischen Anforderungen in den Bereichen
- elektrische Fußbodenheizung, variabel verlegbar
- Dachrinnen- und Rohrbegleitheizung
- Wandheizung, Sitzheizung
- Sonderheizkabel
- Temperaturregler, passend für alle Schalterprogramme
- Regelgeräte
- Rippenrohrheizkörper
- Ex-geschützte Raumheizgeräte
- Industrielüfter
- Infrarot-Halogen-Strahler, Wärmestrahler
- Luftschleier
- Sitzbankheizung
- Klimagerät
- Luftentfeuchter
- Daten- und Fernmeldetechnik
- IP-fähige Zeit- und Fernschaltgeräte
- Aktive Komponenten wie Switch, Accesspoint, HUB, USB-Ladegerät
- LWL-Lösungen
- Multimedia-Lösungen
Der Erfolg unseres Unternehmens stützt sich nicht zuletzt auch auf die gute Zusammenarbeit
verschiedener Firmen, geprägt von Pioniergeist, höchster fachlicher Kompetenz und technischer
Präzision.
Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
![]() |
Dachrinnenheizkabel 230 V 20 W/m mit einseitiger 2 m-Anschlussleitung. Separates Zubehör:
Spezielle Heizkabel-Anwendungen bitte anfragen. |
Heizkabellänge |
Gesamtleistung |
Artikelbezeichnung |
Art.-Nr |
4,2 | 84 | Rock.DHK.004 | 25200004 |
6,5 | 130 | Rock.DHK.006 | 25200006 |
9,0 | 180 | Rock.DHK.009 | 25200009 |
12,0 | 240 | Rock.DHK.012 | 25200012 |
14,5 | 290 | Rock.DHK.014 | 25200014 |
18,0 | 360 | Rock.DHK.018 | 25200018 |
22,0 | 440 | Rock.DHK.022 | 25200022 |
26,0 | 520 | Rock.DHK.026 | 25200026 |
31,0 | 620 | Rock.DHK.031 | 25200031 |
36,0 | 720 | Rock.DHK.036 | 25200036 |
50,0 | 1000 | Rock.DHK.050 | 25200050 |
62,0 | 1240 | Rock.DHK.062 | 25200062 |
73,0 | 1460 | Rock.DHK.073 | 25200073 |
82,0 | 1640 | Rock.DHK.082 | 25200082 |
95,0 | 1900 | Rock.DHK.095 | 25200095 |
Hier können Sie die Bedienungs- und Verlegeanleitung als PDF-Datei herunterladen: | Rock.DHK | ![]() |
Empfehlung Zubehör:
Abbildung |
Artikelbeschreibung |
Art.-Nr. |
Download |
Rock.Alu.025.05 Aluklebefolie (Reinaluminium) Zur Montage der Dachrinnenheizung oder der Rohrbegleitheizung auf Kunststoff zur besseren Wärmeverteilung. |
20300025
|
|
|
Rock.Montageband.025 Spezial Klebeband (Kunststoff) Zur Montage der Dachrinnenheizung oder der Rohrbegleitheizung auf Metall. |
20310025
|
|
![]() |
1. Planen |
|
|
|
Hier geht´s zur Flächentabelle. Berechnen Sie die gesamte Fläche, die beheizt werden soll. Bitte keine Ränder abziehen, diese werden bei der Auswahl in der Flächentabelle (Wandabstand 10, 15 bzw. 20 cm) berücksichtigt. Um das Ende des Heizkabels zur Anschlussdose zu führen, wird ein weniger wichtiger Heizbereich als Ausgleichzone benötigt – z. B. hinter der Türe, unter dem Waschbecken oder im Eingangsbereich. Siehe auch Erläuterungen in den Montageanleitungen. Nun legen Sie die Stelle fest, an welcher der Temperaturfühler für den Temperaturregler in den Untergrund eingebracht werden soll. Verlegen Sie den Fühler in einem Leerrohr, um ihn bei einem möglichen Defekt austauschen zu können. Das Ende des Leerrohrs wird dann verschlossen (z. B. mit einer Fühlerschutzhülse), damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Berücksichtigen Sie im Untergrund Vertiefungen für das Leerrohr und die Verbindungsmuffen von Heizkabel und Anschlusskabel. Achten Sie auf eine gute Isolierung unter dem Estrich! Böden, die gar nicht oder unzureichend isoliert sind, beeinträchtigen spürbar das Heizergebnis. Der Untergrund muss trocken, staub- und fettfrei sein, eventuell mit Tiefengrund streichen! Bei anderen Untergründen (Unterböden) bitte Rücksprache mit dem Hersteller halten! Diese Heizung ist für Fliesen- bzw. Steinoberflächenbeläge optimiert, andere Bodenbeläge können zu einer Beeinträchtigung des Heizergebnisses führen. |
|
2. Markieren |
|
. |
|
3. Verlegen |
|
Legen Sie Heizkabelrolle und Aluklebefolie gemäß Anleitung in die Verlegemaschine. Rollen Sie das 2 m lange Anschlusskabel bis zur Verbindungsmuffe ab, führen Sie es durch das Leerrohr zur Anschlussdose und kürzen Sie es dort nach Bedarf. Legen Sie die Verbindungsmuffe von Heizkabel und Anschlusskabel in die vorbereitete Vertiefung im Untergrund. Nun können Sie mit der Verlegemaschine Heizkabel und Aluklebefolie schleifenförmig auf dem Boden verlegen. Die Schleifen gelingen am besten durch Drehen der Maschine. Das Heizkabel darf nicht über Vertiefungen, Dehnungsfugen (Abrissgefahr!) und nicht über Kreuz verlegt werden. Um eine optimale Temperaturregelung zu gewährleisten, soll der Temperaturfühler zwischen zwei Heizkabeln liegen. Um das zweite Anschlusskabel (Ende) ebenfalls zur Anschlussdose zu bringen, sollten Sie die letzten Meter Heizkabel ohne Aluklebefolie in der Ausgleichzone auslegen. Dann führen Sie das zweite Anschlusskabel durch ein Leerrohr zur Anschlussdose, kürzen es dort nach Bedarf und legen die zweite Verbindungsmuffe in die vorbereitete Vertiefung. Zum Schluss bringen Sie mit der Verlegemaschine oder auch per Hand die Aluklebefolie auf das Heizkabel auf. |
|
4. Rundungen |
|
|
|
Große Rundungen können direkt verlegt werden. | |
5. Ecken und Nischen ausführen |
|
. Richtung beliebig, wobei nach Möglichkeit eine einheitliche Richtung zu empfehlen ist – vom Fliesenleger bevorzugt. |
|
6. Anfang und Ende ... |
|
|
|
. Rückführung zur Anschlussdose: Längenausgleich über eine Ausgleichzone im weniger wichtigen Heizbereich. Führen Sie jetzt eine Widerstands- und Isolationsmessung durch. Eine Reparatur ist möglich, wenn die Fehlerstelle bekannt ist. Zur Fehlersuche können Sie auch unseren Service in Anspruch nehmen. |
|
7. Haftgrund aufbringen |
|
. Haftbrücke zwischen Alu und Kleber schaffen (z. B. Epoxit- Haftgrund mit Absanden). |
|
8. Glatt abspachteln |
|
|
|
. Alle Materialien müssen für eine Fußbodenheizung geeignet sein. Bitte beachten: Fußbodenheizung nicht zur Trocknung verwenden – Gefahr von Rissbildung! |
|
9. Fliesen |
|
. Das Heizkabel kann durch scharfkantige Gegenstände und Fliesenbruch beschädigt werden. Eine Reparatur ist möglich, wenn die Fehlerstelle bekannt ist. Beschädigungen bitte deshalb sofort melden! Wichtig: die Fußbodenheizung nicht zur Trocknung verwenden – Gefahr von Rissbildung! |
|
10a. Elektrische Messungen |
|
|
|
10b. Widerstandsmessung |
|
10c. Isolationsmessung |
|
|
|
Hier können Sie die Montageanleitung (mit Messprotokoll) als PDF-Datei herunterladen: | ![]() |